Order werden immer öfter erst nach einer Messe geschrieben und verlagern sich stärker in die Showrooms. Wie nehmen Sie dies als Fachmesse wahr und wie gehen Sie damit um?

Lucile Giraud: Communication Manager Playtime Paris
Lucile Giraud: Communication Manager
Playtime Paris

Auch wir beobachten einen stetig wachsenden Trend dazu, dass sich die Ordern verschieben. Die Einkäufer haben einfach nicht mehr die Zeit, sich eine Vielzahl von Kollektionen anzusehen und parallel bereits Ordern zu schreiben. Mitunter aus diesem Grunde haben wir mit unsere digitalen Plattform „Playologie“ einen inter-
nationalen B2B-Marktplatz für Mode und Design entwickelt. Playologie ermöglicht den Einkäufern, ihre Order wann und wo sie wollen zu platzieren. Allerdings sind Fachmessen nach wie vor unersetzlich. Messen sind der Ort, an dem sich das Fachpublikum trifft und neue Geschäftsbeziehungen knüpfen kann.

Was bedeuten diese Veränderung für die Aussteller?

Viele Marken müssen sich neuerdings der Herausforderung stellen, das eigene Wirtschaftsmodell zu hinterfragen. Das sich momentan stark im Wandel befindliche Umfeld löst bei ihnen eine Verunsicherung aus. Der Umschwung zeigt sich in vielen Formen: Traditionelle Einzelhandelsboutiquen schließen, dafür entstehen neue und fortschrittliche Konzeptstores. Online-Shops eröffnen neuerdings eigene Ladengeschäfte und viele Marken setzen auf eigene Verkaufsräume, online wie offline. Daher suchen viele die Antwort in der Spezialisierung, der Einzigartigkeit und Unverwechselbarkeit der eigenen Produkte.

MerkenMerken


Cover der Ausgabe, aus dem der Beitrag stammt. Der eben gelesene Beitrag
Childhood Business fragt Lucile Giraud- Playtime paris
erschien in der gedruckten Ausgabe 03 / 2016 von Childhood Business vom 18.02.2016 auf Seite 23

Hier geht es zu ausgewählten Beiträgen aus der Ausgabe. Nicht alle Inhalte sind Online zu lesen. Die komplette Ausgabe können Sie im Shop hier bestellen.

Vorheriger ArtikelBaby Innovation Awards für Childhome
Nächster ArtikelDie Inklusion von Lego