Die sechs Verlagshäuser Blue Ocean Entertainment, Egmont Ehapa Media, Gruner + Jahr, Panini Verlag, Spiegel Verlag und Zeit Verlag präsentieren im Sommer 2017 erstmals eine gemeinsame Marktforschungsuntersuchung. Die repräsentative „Kinder-Medien-Studie 2017“ untersucht das Medienkonsum und -nutzungsverhalten von Kindern im Alter von 4 bis 13 Jahren in Deutschland. Die Studie soll die Lebensrealität der Zielgruppe abbilden, ihre Anforderungen an Medien ergründen sowie die Reichweiten von Kindermagazinen objektiv ermitteln. Die Studie soll auch herausarbeiten, welchen hohen Zuspruch Printmedien für Kinder auch in Zeiten der Digitalisierung erfahren. „Der deutsche Markt für Kinderzeitschriften ist der größte, vielfältigste und spannendste weltweit“, ist sich Gerd Brüne, Publisher Wissen bei Gruner + Jahr, sicher. „Unser Segment ist hoch innovativ, vital und in Summe nach verkauften Auflagen und Reichweiten in einem sich verändernden Marktumfeld stabil“, ergänzt Brüne.
Kindermediestudie löste die KidsVA ab
Methodisch baut die „Kinder-Medien-Studie“ auf der Verbraucheranalyse KidsVA auf, die von 1993 bis 2015 von Egmont Ehapa durchgeführt wurde und in der neuen, vond en sechs Verlagen gemeinsam organisierten Studie aufgeht. Die Untersuchung wird auf rund 2.000 Interviews basieren, die Anfang 2017 durchgeführt werden. Federführendes Institut ist das Marktforschungsunternehmen Czaia aus Bremen. Die Verlage präsentieren die Ergebnisse der Studie am 8. August 2017. Die Studie wollen sie für zumindest drei Jahre betreiben und als Leitwährung für den Ausweis von Leistungsdaten mit dem Ziel etablieren, wie die KidsVA Grundlage für eine Mediaplanung in den erfassten Publikumsmedien zu sein.
Das Mediennutzungsverhalten der 12- bis 19-Jährigen wird übrigens traditionell von der JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest