Mehr als ein Präsent: Für die emotionale Kundenansprache setzt die EK/Servicegroup seit sechs Jahren auf die Kundenzeitschrift „Kiddies“. Für Geschäftsführer Jochen Pohle bleibt das Printprodukt trotz digitaler Medien unverzichtbar. 

Mehr zu lesen:
Mit dem Kundenmagazin nimmt der Verbraucher Infos mit nach Hause.

Wer Kinder bekommt, ist schnell ein gern gesehener Dauerkunde beim Babyausstatter seiner Wahl. Einige Stunden an Beratung während der ersten Monate klären viele Fragen. Doch die Zahl an Themenfeldern, Marken, Produkten und auch ganz alltäglichen Erfahrungen mit dem Nachwuchs geht nicht so schnell aus. Als Präsent im Kundengespräch und für die weitergehende Auseinandersetzung auf dem häuslichen Sofa stellt die EK/Servicegroup für die bei dem Tochterunternehmen organisierten Happy-Baby-Händler seit sechs Jahren ein eigenes Kundenmagazin mit dem Titel Kiddies bereit.

Rund 200.000 Exemplare umfasst das immer Mitte Dezember erscheinende Magazin. Zu erhalten ist es beim Happy-Baby-Fachmarkt und seit 2016 auch für 3,80 Euro am Kiosk. Hier wird nach Unternehmensangaben eine rund fünfstellige Zahl an Verkäufen realisiert. Die jüngste Ausgabe ist 132 Seiten stark und kombiniert redaktionelle Inhalte mit einem über 50 Seiten umfassenden Produktteil. Auch zahlreiche Hersteller nutzen das Heft entgeltlich als Kanal zum Endverbraucher im direkten PoS-Umfeld.

Die hochwertige Aufmachung und der Artikelmix auch jenseits der reinen Beschaffungsthemen sprechen Eltern emotional an. Und dem Handel steht Kiddies als Instrument zur Verfügung, um den Kunden bis ins heimische Umfeld zu begleiten.


Cover der Ausgabe, aus dem der Beitrag stammt. Der eben gelesene Beitrag
Kundenmagazine: Für die Beratung zu Hause
erschien in der gedruckten Ausgabe 04 / 2017 von Childhood Business vom 21.04.2017 auf Seite 90

Hier geht es zu ausgewählten Beiträgen aus der Ausgabe. Nicht alle Inhalte sind Online zu lesen. Die komplette Ausgabe können Sie im Shop hier bestellen.

Vorheriger ArtikelZwei Möbelspezialisten rücken zusammen
Nächster Artikel„Das Thema Print ist noch immer ein signifikant großes“