Oilily

Auszug aus der Childhood-Business-Brand-Database

Oilily – kurzes Markenprofil

Das Label Oilily wurde schon 1963 in den Niederlanden gegründet und stellte von Anbeginn das Kind in den Mittelpunkt des kreativen Prozesses, was seit jeher zu einem äußerst lebendigen Stil führt. Der Erfolg der Kindermodekollektion war Auslöser für die Einführung einer Oilily-Damenkollektion im Jahr 1986. Seitdem steht Oilily für Kreativität in der Damen- und Kindergarderobe und hat sich durch seine Farbenpracht, sein Design, seine verspielten Muster, seine detailgetreue Verarbeitung und seine hohe Qualität eine große Fangemeinde erworben. 

Heute sind die Produkte bei rund 2.500 Wiederverkäufern weltweit erhältlich.

Gern würden wir hier ein kurzes Profil der Marke  Oilily vorstellen, haben aber noch keine Gelegenheit gefunden, dieses zusammenzustellen. Wenn Sie uns einen Profiltext zukommen lassen können, stellen wir diesen gern alsbald ein. 

Übrigens: Dafür steht der Markenname Oilily

Der Name “Oilily” des niederländischen Modelabels hat keine spezifische, tiefe Bedeutung und ist ein erfundener, fantasievoller Name. Das Label wurde 1963 von Willem und Marieke Olsthoorn gegründet und ist bekannt für seine bunten und verspielten Designs, insbesondere im Bereich der Kinderkleidung. Der Name “Oilily” wurde gewählt, weil er freundlich, fröhlich und einprägsam klingt, was gut zur lebhaften und farbenfrohen Markenidentität passt. Es gibt keine tiefere sprachliche oder historische Bedeutung hinter dem Namen, sondern er wurde hauptsächlich aufgrund seines ansprechenden Klangs und seiner Originalität gewählt.

Nützliche Links zur Marke Oilily

Verschlagwortung zur Marke
Auf Social Media teilen & Co.
Markenlogo
Logo der Marke Oilily
Gegründet: 1963
Website
Einfach passend

Beiträge zur Marke

Ja, das kann vorkommen – und zwar, dass wir noch keine Beiträge mit der Marke verknüpft haben! 

Aktuelle News

Und sonst noch?

Marktvolumen Schuhe 2018-2025

Schuhumsätze legen in 2025 kaum zu

Die anhaltenden globalen Krisen sowie Preissteigerungen sorgen weiterhin dafür, dass eine Konsumzurückhaltung bei Verbrauchern in Deutschland herrscht. Das zeigen die Ergebnisse des „Branchenbericht Schuhe 2025“ des IFH Köln in Zusammenarbeit

Zum Beitrag »