SCHLAGWORTE: Bundesverband des Deutschen Texteinzelhandels (BTE)
Zum 30. April 2019 verabschiedet sich der 63-Jährige BTE-Hauptgeschäftsführer Jürgen Dax in den Ruhestand. Dax kam 1992 als Geschäftsführer zum BTE und wurde im Jahr 1997 zum Hauptgeschäftsführer des BTE ernannt.
Ab dem 1. Mai übernimmt der diplomierte Geograph Rolf Pangels die Leitung des Verbands. Pangels kam bereits am 1. November 2018 von Galeria Kaufhof zum BTE. Bei Kaufhof war er...
Der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) weist auf die aktuelle Verunsicherung im Modehandel in Bezug auf das ab dem 1. Januar 2019 in Kraft tretende neue Verpackungsgesetz hin. Demnach hätten zahlreiche Anrufe beim BTE gezeigt, dass viele Händler ungeklärte Fragen hätten. Der BTE hat dazu einige Konkretisierungen formuliert:
Verkaufsverpackungen, die üblicherweise beim Verbraucher als Abfall anfallen, müssen grundsätzlich vom "Erstinverkehrbringer", also...
Der textile Einzelhandel ist unter Druck: veränderte Konsumbedürfnisse, Online-Shopping statt Innenstadtbesuche sowie harter Preiswettbewerb durch digitale Wettbewerbsgiganten. Daher gilt es, mit einer unterscheidbaren Sortimentszusammenstellung, Mitarbeiter mit hoher Beratungskompetenz und einer engagierten Inszenierung des Einkaufsumfelds zu punkten. Beispiele vom Umgang mit diesen Herausforderungen.
Autor: Thomas Luther
Gemunkelt wurde darüber im lokalen Einzelhandel schon lange. Doch dann ging es nach 32 Jahren am...
Eigentlich ist es verwunderlich, dass es im Land der Ingenieure und Kaufleute mit einem mehr als sieben Milliarden Euro schweren Markt für Baby- und Kinderausstattung an einer verlässlichen und regelmäßig […]
Dieser Beitrag ist nur für Leser mit einem kostenpflichtigen Abo zugänglich wie: Childhood Business: 1-Jahres-Abo für Studenten (DE, AT), Childhood Business: 1-Jahres-Abonnement (int.) or Childhood Shoes: 1-Jahres-Abonnement (DE, AT)
Wer anhand von Marktdaten Einschätzungen und Prognosen treffen möchte, hat es im Bereich der Kindermode nicht einfach. Relevante Marktdaten sind schwer zu bekommen. Und die Schwierigkeit beginnt schon damit, den […]
Dieser Beitrag ist nur für Leser mit einem kostenpflichtigen Abo zugänglich wie: Childhood Business: 1-Jahres-Abo für Studenten (DE, AT), Childhood Business: 1-Jahres-Abonnement (int.) or Childhood Shoes: 1-Jahres-Abonnement (DE, AT)
Der europäische Warndienst Rapex informiert regelmäßig über Kinderbekleidung, die nicht der europäischen Sicherheits-Norm EN 14682 entspricht. Die Norm gesetzlich bindend einzuhalten. Der Handelsverband Textil (BTE) fordert den Handel auf, eingehende Kinderbekleidungsartikel unter diesen Sicherheitsaspekten zu kontrollieren.
Nach einer Meldung des BTE Handelsverband Textil finden die Aufsichtsbehörden in Artikeln aus Leder immer noch das verbotene Chrom VI. Im EU-Schnellwarndienst RAPEX wurden in den letzten Wochen mehrfach vor entsprechender Ware gewarnt.
Besonders oft waren dabei Handschuhe betroffen, so auch von deutschen Marken wie Roeckl und Polo. Die Artikel sind damit nicht verkehrsfähig und müssen aus dem Verkauf genommen werden. Den...
Der Einzelhandelsumsatz mit Bekleidung sowie Haus- und Heimtextilien lag nach Hochrechnungen des BTE in 2016 in Deutschland auf Vorjahresniveau. Der Umsatz von Bekleidung und Textilien im Einzelhandel erreichte demnach ein Volumen von rund 64 Milliarden Euro. Dabei entwickelte sich das Geschäft je nach Vertriebsform sehr unterschiedlich.
Mittelständische Boutiquen und Modehäuser haben im Schnitt rund ein bis zwei Prozent an Umsatz verloren. Vertikal integrierte Modeketten wie H&M, Primark oder Zara legten...
Obwohl die Zahl der Neugeborenen seit einigen Jahren wieder leicht ansteigt, meldet der Bundesverband des Deutschen Textileinzelhandels (BTE) für 2015 einen leichten Rückgang der Umsätze mit Kinderbekleidung in Deutschland um 1,1 Prozent auf jetzt 2,69 Milliarden Euro. Der Bekleidungshandel legte hingegen 2015 stationär um ein Prozent und online sogar um fünf Prozent zu. Im ersten Halbjahr 2016 sanken die...
Immer wieder erreichen den BTE Anfragen über angesetzte und anerkannte Teilwertabschläge in der Modebranche. Anlass ist meist eine Betriebsprüfung, in der das Finanzamt die angesetzten Teilwertabschläge anzweifelt. Vor allem Mode bedingte Abwertungen erkennen die Prüfer längst nicht immer ohne Probleme an.
Tatsache ist: Insbesondere die pauschalen Abwertungen allein nach Altersklassen führen immer wieder zu Streitigkeiten mit dem Finanzamt. Um steuerlich...
Weitere Beiträge
Cybex mit Petticoat-Collection von Jeremy Scott
Der für seine ausgefallen und vor allem augenfälligen Entwürfe bekannte Designer Jeremy Scott arbeitet bereits zum vierten Mal mit der Firma Cybex zusammen. Farbenfroh...
Editorial
Vom Müssen und Wollen
Was ist nicht schon alles über dieses verflixte Jahr gesagt worden? Und dennoch blicken wir verwundert zurück, weil uns die Geschehnisse in 2020 ebenso...